—/100
Checkpoints
Create a new dataset to store the tables
/ 25
Explore the product sentiment dataset
/ 25
Join datasets to find insights
/ 25
Append additional records
/ 25
Mit Joins und Unions ein Data Warehouse erstellen
GSP413
Überblick
BigQuery ist eine vollständig verwaltete, automatisierte und kostengünstige Analysedatenbank von Google. Mit diesem Tool können Sie mehrere Terabyte an Daten abfragen und müssen dabei weder eine Infrastruktur verwalten, noch benötigen Sie einen Datenbankadministrator. BigQuery basiert auf SQL und die Abrechnung erfolgt nach dem "Pay as you go"-Modell. Mithilfe von BigQuery können Sie sich auf die Datenanalyse konzentrieren, um wichtige Informationen zu erhalten.
In diesem Lab arbeiten Sie in BigQuery mit einer Kopie eines E-Commerce-Datasets, das Millionen von Google Analytics-Datensätzen des Google Merchandise Store enthält. Ihre Aufgabe ist es, anhand der verfügbaren Felder und Zeilen bestimmte Informationen abzurufen.
In diesem Lab wird beschrieben, wie Sie Berichtstabellen mithilfe von SQL-Joins und -Unions erstellen.
Aufgaben
Aufgaben in diesem Lab:
-
Mithilfe einer Sentimentanalyse neue E-Commerce-Daten prüfen
-
Datasets zusammenführen und neue Tabellen erstellen
-
Mithilfe von Unions und Tabellenplatzhaltern bisherige Daten hinzufügen
Einrichtung und Anforderungen
Vor dem Klick auf "Start Lab" (Lab starten)
Lesen Sie diese Anleitung. Labs sind zeitlich begrenzt und können nicht pausiert werden. Der Timer, der mit dem Klick auf "Start Lab" (Lab starten) gestartet wird, gibt an, wie lange die Ressourcen für das Lab verfügbar sind.
In diesem praxisorientierten Qwiklabs-Lab können Sie die Lab-Aktivitäten selbst in einer echten Cloud-Umgebung durchführen, nicht in einer Simulations- oder Demo-Umgebung. Dazu erhalten Sie neue, temporäre Anmeldedaten, mit denen Sie für die Dauer des Labs auf die Google Cloud Platform zugreifen können.
Voraussetzungen
Für dieses Lab benötigen Sie Folgendes:
- Einen Standardbrowser (empfohlen wird Chrome)
- Genügend Zeit, um das Lab abzuschließen
Hinweis: Auch wenn Sie bereits ein eigenes GCP-Konto oder -Projekt haben, sollten Sie es nicht für das Lab verwenden.
So starten Sie Ihr Lab und melden sich bei der Console an
-
Klicken Sie auf Start Lab (Lab starten). Wenn Sie für das Lab bezahlen müssen, wird ein Pop-up-Fenster geöffnet, in dem Sie Ihre Zahlungsmethode auswählen können. Auf der linken Seite sehen Sie ein Feld, in dem Ihre temporären Anmeldedaten für dieses Lab angezeigt werden.
-
Kopieren Sie den Nutzernamen und klicken Sie dann auf Open Google Console (Google Console öffnen). Im Lab werden Ressourcen aktiviert und ein neuer Tab mit der Seite Konto auswählen geöffnet.
Tipp: Öffnen Sie die Tabs nebeneinander in separaten Fenstern.
-
Klicken Sie auf der Seite "Konto auswählen" auf Anderes Konto verwenden.
-
Die Anmeldeseite wird geöffnet. Fügen Sie den Namen ein, den Sie aus dem Bereich "Connection Details" (Verbindungsdetails) kopiert haben. Kopieren Sie dann das Passwort und fügen Sie es ein.
Wichtig: Sie müssen sich mit dem Nutzernamen und Passwort aus dem Bereich "Connection Details" (Verbindungsdetails) anmelden. Verwenden Sie nicht Ihre Qwiklabs-Anmeldedaten. Auch wenn Sie bereits ein eigenes GCP-Konto haben, sollten Sie es nicht für dieses Lab verwenden (so vermeiden Sie Gebühren).
-
Klicken Sie sich durch die nachfolgenden Seiten:
- Akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen.
- Fügen Sie keine Wiederherstellungsoptionen oder Zwei-Faktor-Authentifizierung hinzu (da dies nur ein temporäres Konto ist).
- Melden Sie sich nicht für kostenlose Tests an.
Nach wenigen Augenblicken wird die GCP Console in diesem Tab geöffnet.
Wenn Sie sich in Qwiklabs anmelden, erhalten Sie Zugriff auf den Rest des Labs – und mehr!
- Sie erhalten vorübergehenden Zugriff auf Google Cloud Console.
- Mehr als 200 Labs für Einsteiger und Experten.
- In kurze Sinneinheiten eingeteilt, damit Sie in Ihrem eigenen Tempo lernen können.